Pflegehelferinnen und Pflegehelfer legen den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf das Pflegerische und sorgen insgesamt für die Grundversorgung von Patientinnen und Patienten. Besonders unterstützen sie jene Personen bei ihren täglichen Tätigkeiten und der Körperhygiene, die sich nicht selbst versorgen können. Darüber hinaus unterstützen Pflegehelferinnen und Pflegelfer die Patientinnen und Patienten bei der Stärkung und Erhaltung ihrer psycho-physischen Fähigkeiten.
"Als Direktorin des gesamten Pflegepersonals möchte ich betonen, dass dieses Berufsbild im Laufe der Jahre eine immer wichtigere Rolle im Sanitätsbetrieb gewonnen hat. Die Motivation, die viele Menschen dazu bringt, diese Art von Ausbildung zu absolvieren und damit ihr Berufsleben zu verändern, ist oft der Wunsch, eine nützliche Tätigkeit für den Nächsten auszuüben. Und das in einer stimulierenden und für Innovationen offenen Umgebung", so Marianne Siller, Pflegedirektorin des Südtiroler Sanitätsbetriebes.
Das Berufsbild der Pflegehelferin oder des Pflegehelfers wurde 2001 im Rahmen der Landes-Regionen-Konferenz eingeführt und stellt innerhalb der multidisziplinären Teams der verschiedenen Abteilungen und Dienste, sowohl im Krankenhaus als auch bei der Gesundheitsversorgung vor Ort, eine wertvolle Unterstützung dar.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 1.200 Stunden, von denen 750 dem theoretischen und mindestens 450 dem praktischen Unterricht gewidmet sind. Die Schülerinnen und Schüler haben an Schul- und Praktikumstagen Anspruch auf ein kostenloses Mittagessen in der Mensa des Krankenhauses. Für jede Praktikumszeit erhalten die Studierenden eine Vergütung von 2,07 Euro pro Stunde, sofern kein anderes Einkommen bezogen wird. Die Berufskleidung und ein Großteil des Unterrichtsmaterials werden von der Schule zur Verfügung gestellt.
Die Zulassung zu den Kursen beantragen können die Kandidatinnen und Kandidaten mit Mittelschulabschluss (Pflichtschule), die bis Anmeldeschluss das 17. Lebensjahr vollendet haben. Für Kandidaten über 17 gibt es keine Altersbegrenzung. Die Studentenzahl pro Kurs ist auf
maximal 25 Studentinnen und Studenten festgelegt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen jene der zur Verfügung stehenden Plätze, wird eine Zulassungsprüfung durchgeführt.
Die Gesuche für die Einschreibung finden Sie auf dieser Seite: https://www.sabes.it/de/schule-fuer-pflegehelferInnen.asp
Kurs Brixen/Bruneck
Der Kurs in deutscher Sprache findet in Bruneck und teilweise in Brixen (Krankenhaus) statt.Zeitraum: Jänner bis Dezember 2020Frist für die Einschreibung: 04.11.2019
Informationen und Einschreibungen:Niederbrunner Gertraud Tel. 0474 581015 oder 0474 581018 E-Mail: gertraud.niederbrunner@sabes.it E-Mail: hildegard.graeber@sabes.it
Im Jänner 2020 beginnen die neuen, vom Südtiroler Sanitätsbetrieb organisierten Ausbildungskurse für Pflegehelferinnen und Pflegehelfer. Ein Berufsbild, das im
Gesundheitsbereich mittlerweile sehr gefragt ist. Nächster Einschreibetermin: 4.11.2019.